Das bin ich
(nur nebenbei :) - nach längerer Pause habe ich mich entschlossen, meine Homepage zu aktualisieren. Nach einigen Jahren Zuchtpause sowie auch der Änderung des Zuchtnamens von TakiPan (benannt nach meinem damaligen Lieblingspferd) auf Philara (benannt nach meinen Enkeln Philipp und Lara) und Umzug von Fife und WCF zum Euregio e.V. war das an der Zeit :)
Rassekatzen züchte ich seit fast 45 Jahren mit wenigen kurzen Unterbrechungen wegen Kindererziehung und später kurzzeitig wegen Vollzeitjob.
Die Hundezucht(VDH) habe ich 2004 endgültig eingestellt aber Katzen züchte ich immer noch.
Meine Zucht war immer in sehr kleinem, familiärem Rahmen - mit den Hunden sowie auch mit den Katzen.
Meine ersten Katzen waren Siamesen und Orientalen.
Damals war ich von den wunderderschönen Tieren meiner Nachbarin -Dr. Rosemarie Wolff- so begeistert, dass ich sie auch halten und später züchten wollte.
Frau Dr. Wolff war FIFE-Richterin und leidenschaftliche Züchterin. Durch ihre Vermittlung konnte ich hervorragende Zuchtkatzen bekommen und hatte damit einen guten Start in eine jahrzehntelange grosse Liebe :)
Mein erster Zuchtkater - Benjamin van Deurs- kam aus Dänemark von Vivian Marx-Nielsen und mein letztes, zugekauftesSiammädchen war 2004 -Kohinoor's Confetti von Winfried Rodenstein, der von seinen berühmten Perserkatzen auf Siamesen umgestiegen ist. Geliebt hat er Siamesen aber schon immer :)
Erwähnen möchte ich auch Rimpar's Eumäus Felix von Elke Frey(ein Havana) und die wunderschöne Foreign White Ayu's Alabaster Indi von Dagmar Thies, sowie Rani und Rena vom Eichenborn von Jutta und Dr.med.vet. Hans-Otto Hug. All diese Namen bleiben mir in lieber, bleibender Erinnerung. Wir haben uns auf vielen Ausstellungen in ganz Europa immer wieder getroffen, waren oft sehr, manchmal auch weniger erfolgreich und hatten immer viel Spass zusammen und vor allem viel zu erzählen :)
Seit mehreren Jahren lebe ich mit meinen Tieren eher zurückgezogen auf einem alten Bauernhof in sehr ländlicher Gegend im Allgäu. Mein Enkel Philipp wohnt hier im Haus und ist zuständig für unsere Einkäufe und für die Abgabe. Eine Tochter habe ich in meiner Nähe. Sie ist ausgebildete und geprüfte Tierheilpraktikerin und oft eine grosse Hilfe.
Nach einer Zuchtpause sind dann 2010 die ersten Waldkatzen eingezogen, ohne die ich mir ein Leben heute garnicht mehr vorstellen möchte.
Natürlich liebe ich Siamesen immer noch sehr aber ich möchte sie nicht mehr züchten.
Jetzt leben Maine Coon mit mir im Haus, haben Zugang zu allen Räumen, zu ihrem Freigehege und zeitweise zu unserem katzensicher eingezäunten Garten . Sie kennen ein Kind und auch die beiden Hunde, die mit uns leben.
Die Zucht ist jetzt in einem international anerkannten freien Verein - dem Euregio Rassekatzen e.V.- registriert.
Noch wichtiger, als alle gewünschten genetischen Tests und Untersuchungen, ist für mich die Kenntnis der Linien, aus denen meine Zuchttiere stammen. Alte, langlebige Vorfahren waren und sind für mich die besten Voraussetzungen für die Wahl meiner Zuchttiere und ich weiß dann auch in etwa, auf welche Merkmale ich bei meinen Verpaarungen achten muß. Wer den Maine Coon Standard kennt, der weiß was ich meine!
Nachdem in 2020 meine beiden Whippethündinnen 15jährig kurz nacheinander über die Regenbogenbrücke gegangen sind, leben hier im Moment zwei Hunde - der Shih Tzu Shiwa, ein "Umständehalber" nach schwerer Krankheit einer früheren Zuchtkollegin und die englische Bulldogge Ruby, die ebenfalls als "Notfellchen" zu uns gekommen ist.
Ca. 1000 qm unseres Grundstücks bevölkern ausserdem zwei Kaninchen (deutsche Widder)
Bei den Maine Coon liebe ich den modernen Typ mit etwas abgeschwächten Merkmalen;)
Mir gefallen grosse, hochgesetzte, etwas schräg gestellte Ohren mit Lynxtips. Den Körper liebe ich langgestreckt auf hohen Beinen, die Schnauzen zwar lang und rechteckig aber nicht zu abgehackt mit ausgeprägtem tiefem Kinn. Ganz wichtig ist mir ein freundlicher Gesichtsausdruck mit weicheren Zügen (das ist aber eine ganz persönliche Vorliebe von mir ;)
Für mich sind Maine Coon Halblanghaarkatzen und ich mag sie genauso. Meine Katzen sind pflegeleicht - die meisten ;), im Sommer fast kurzhaarig aber immer mit langem, buschigem Schwanz.
Von dem alten, moderaten Typ mit den kleineren Öhrchen, mit dem ich meine Zucht begonnen habe, bin ich inzwischen abgekommen. Durch Zuchtauslese und Zukauf (Import) von tollen Katern aus durchgezüchteten Linien konnte ich im Lauf der Zeit meinem Zuchtziel näher kommen.
Ein sehr bekannter, erfolgreicher Züchter, Show Richter und Aussteller mit dem ich sehr gut befreundet war, hat erwähnt, dass man nach ca. vier Generationen selbst gezüchteter Tiere, mindestens auf einer Seite des Stammbaumes, erst weiss, ob man in der Zucht erfolgreich war/ist und ob man seinem Zuchtziel, mit einem einheitlichen Familientyp i.e. nahe gekommen ist - und ich meine, er hatte recht!
Allen viel Erfolg und vor allem allen Liebhabern ganz viel Freude an und mit ihren Katzen :)
Unsere beiden Mitbewohner Ruby und Shiwa:)